Gerichtsverfahrens der Nationen

Jesaja 41,1-10

1 Hört mir schweigend zu, ihr Inseln, und die Völker mögen neue Kraft gewinnen! Sie sollen herzukommen, dann mögen sie reden; wir wollen zusammenkommen, um miteinander zu rechten!

Dieser Vers ist der Beginn eines Gerichtsverfahrens, das uns an ein ähnliches Gerichtsverfahren in Kapitel 1 erinnert.

Hört, ihr Himmel, und horche auf, o Erde; denn der HERR hat gesprochen: Ich habe Kinder großgezogen und emporgebracht, sie aber sind von mir abgefallen. – Jesaja 1,2

Kommt doch, wir wollen miteinander rechten!, spricht der HERR. Wenn eure Sünden wie Scharlach sind, sollen sie weiß werden wie der Schnee; wenn sie rot sind wie Karmesin, sollen sie [weiß] wie Wolle werden. – Jesaja 1,18

Es gibt auch eine interessante Verwendung von Ironie mit der Wiederholung eines Satzteils aus dem letzten Vers von Kapitel 40:

aber die auf den HERRN harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und nicht matt werden, dass sie wandeln und nicht müde werden. – Jesaja 40,31

Statt „kriegen neue Kraft“ werden die zwei hebräische Worte als „mögen neue Kraft gewinnen“ übersetz.

    • „Die auf den HERRN harren“, werden neue Kraft von Gott kriegen.
    • Die Völker der Inseln mögen von ihren Götzen neue Kraft gewinnen.

„Hört mir schweigend zu“ verweist uns auf Römer 3,19-20:

Wir wissen aber, dass das Gesetz alles, was es spricht, zu denen sagt, die unter dem Gesetz sind, damit jeder Mund verstopft werde und alle Welt vor Gott schuldig sei, weil aus Werken des Gesetzes kein Fleisch vor ihm gerechtfertigt werden kann; denn durch das Gesetz kommt Erkenntnis der Sünde. – Römer 3,19-20

2 Wer hat vom Aufgang her den erweckt, dem Gerechtigkeit begegnet auf Schritt und Tritt? Wer gibt Völker vor ihm hin und unterwirft ihm Könige? Er macht sie wie Staub vor seinem Schwert, wie verwehte Stoppeln vor seinem Bogen.
3 Er verfolgt sie, zieht wohlbehalten einen Weg, den er mit seinen Füßen nie zuvor betrat.
4 Wer hat es bewirkt und ausgeführt? Er, der die Geschlechter gerufen hat von Anbeginn: Ich, der HERR, der ich der Erste bin und auch bei den Letzten noch derselbe!

Der Herr lenkt die Aufmerksamkeit auf sich selbst als den wahren Autor großer historischer Ereignisse.

Er ist es, der über dem Kreis der Erde thront und vor dem ihre Bewohner wie Heuschrecken sind; der den Himmel ausbreitet wie einen Schleier und ihn ausspannt wie ein Zelt zum Wohnen; der die Fürsten zunichtemacht, die Richter der Erde in Nichtigkeit verwandelt — kaum sind sie gepflanzt, kaum sind sie gesät, kaum hat ihr Stamm in der Erde Wurzeln getrieben, da haucht er sie an, und sie verdorren, und ein Sturmwind trägt sie wie Stoppeln hinweg. – Jesaja 40,22-24

Die Frage hier ist, wer derjenige „vom Aufgang“ ist, der den Herrn erweckt hat.

der von Kyrus spricht: »Er ist mein Hirte, und er wird all meinen Willen ausführen und zu Jerusalem sagen: Werde gebaut!, und zum Tempel: Werde gegründet!« – Jesaja 44,28

Und im ersten Jahr des Kyrus, des Königs von Persien — damit das Wort des HERRN erfüllt würde, das durch den Mund Jeremias ergangen war —, da erweckte der HERR den Geist des Kyrus, des Königs von Persien, sodass er durch sein ganzes Königreich, auch schriftlich, bekannt machen und sagen ließ: »So spricht Kyrus, der König von Persien: Der HERR, der Gott des Himmels, hat mir alle Königreiche der Erde gegeben, und er selbst hat mir befohlen, ihm ein Haus zu bauen in Jerusalem, das in Juda ist. Wer irgend unter euch zu seinem Volk gehört, mit dem sei der HERR, sein Gott, und er ziehe hinauf!« – 2. Chronik 36,22-23

In diesem Zusammenhang ist Kyrus ein Vorbild Christi. Er ist auch ein hervorragendes Beispiel für das in Jesaja 40,22-24 dargelegte Prinzip.

5 Die Inseln schauen und schaudern, die Enden der Erde erschrecken; sie nähern sich und kommen herzu.
6 Da hilft einer dem anderen und spricht zu seinem Bruder: Sei getrost!
7 Der Künstler ermutigt den Goldschmied; der, welcher mit dem Hammer glättet, [ermutigt] den, der auf den Amboss schlägt, indem er von der Lötung sagt: Sie ist gut! Und er befestigt es mit Nägeln, damit es nicht wackelt.

Beachte die Anzahl der verschiedenen Rollen, die Gott in diesem Gerichtsverfahren spielt: Als Schöpfer ist er die einberufende Behörde, er ist auch der Kläger, der Gerichtsvollzieher, der Geschädigte, der Anwalt, der Gesetzgeber und der Richter. Der Angeklagte kommt jetzt schweigend vor ihm und zittert.

Beachte, wie schwach ihre Versuche sind, sich gegenseitig zu ermutigen.

    • „Sei getrost!“ Vergleiche dies mit Jesaja 40,31 und 5. Mose 31,6:

Seid stark und mutig! Fürchtet euch nicht und lasst euch nicht vor ihnen grauen, denn der HERR, dein Gott, geht selbst mit dir; er wird dich nicht aufgeben, noch dich verlassen! – 5. Mose 31,6

    • „Sie ist gut!“

Siebenmal in 1. Mose 1 bemerkt Gott, dass das, was er gemacht hat, gut war.

Und Gott sah alles, was er gemacht hatte; und siehe, es war sehr gut. Und es wurde Abend, und es wurde Morgen: der sechste Tag. – 1. Mose 1,31

Obwohl sie das Material, aus dem sie ihre Götter gemacht hatten, für gut erklärten, nagelten sie sie dennoch auf den Boden, um Umkippen zu verhindern.

8 Du aber, Israel, mein Knecht, Jakob, mein Auserwählter, du Same Abrahams, meines Freundes,

Drei Namen für Gottes Volk im Zusammenhang mit der Vergangenheit.

    • Der Name „Israel“ weist darauf hin, was Gott aus seinem Volk machen will.

Da sprach er: Dein Name soll nicht mehr Jakob sein, sondern Israel; denn du hast mit Gott und Menschen gekämpft und hast gewonnen! – 1. Mose 32,29

    • Der Name „Jakob“ deutet darauf hin, dass Gott sie trotz ihres Mangels liebt.
    • Der Name „Same Abrahams“ weist auf die Verheißungen hin, die in ihnen erfüllt würden.

9 den ich von den Enden der Erde ergriffen und aus ihren entferntesten Winkeln berufen habe und zu dem ich gesprochen habe: Du bist mein Knecht, ich habe dich auserwählt und nicht verworfen —

Drei Handlungen Gottes in Bezug auf ihre Zukunft.

    • von den Enden der Erde ergriffen
    • aus ihren entferntesten Winkeln berufen
    • auserwählt und nicht verworfen

10 fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir; sei nicht ängstlich, denn ich bin dein Gott; ich stärke dich, ich helfe dir auch, ja, ich erhalte dich durch die rechte Hand meiner Gerechtigkeit!

Eine dreifache Bestätigung der Stärke für die Gegenwart.

    • ich stärke dich
    • ich helfe dir auch
    • ich erhalte dich

Die Götter der Heiden müssen mit Nägeln hochgehalten werden, aber unser Gott erhält uns mit seiner rechten Hand.