Verflucht sei der Tag

Hiob 3,1-10

In diesem Text lehnt Hiob es ab, Gott zu verfluchen, entweder wie Satan gehofft hatte oder wie seine Frau vorgeschlagen hatte. Stattdessen verflucht er den Tag seiner Geburt.

1 Danach tat Hiob seinen Mund auf und verfluchte den Tag seiner Geburt.

Den Vater oder die Mutter zu verfluchen war eine unverzeihliche Sünde, die nach dem Gesetz mit dem Tod bestraft werden sollte.

Hiobs Fluch konzentriert sich daher auf den Tag selbst, insbesondere auf die Eigenschaften eines Tages, durch den ein Tag definiert wird.

2 Und Hiob begann und sprach:
3 O wäre doch der Tag ausgelöscht, da ich geboren wurde, und die Nacht, die sprach: Ein Knabe ist gezeugt!

Auffällig ist die Ähnlichkeit von Wortschatz und Struktur mit der Beschreibung der Schöpfung.

In 1. Mose beginnt der Bericht des ersten Tages mit den Worten: „Und Gott sprach …“ Hiobs Fluch beginnt auf die gleiche Weise: „Und Hiob begann und sprach…“

Der Vergleich ist im nächsten Vers noch bedeutender, da Hiob das Gebot Gottes umkehrt: Während Gott sagte: „Es werde Licht!“, sagte Hiob das Gegenteil: ​

4a Wäre doch dieser Tag Finsternis geblieben;

Egal welcher andere Worte von Hiob benutzt werden könnten, um seinen Tag zu verfluchen, keines hätte bedeutender sein können als die Entfernung von Licht.

Von dem Befehl, dass Licht am ersten Tag scheint, war Licht ein wesentlicher Teil dessen, was einen Tag definierte.

Vor dem Gebot, dass Licht hervorscheinen sollte, herrschte die Finsternis auf der Tiefe, aber das Licht Gottes zerstreute diese Finsternis und war an sich ein Hinweis auf die Gegenwart Gottes.

Damit ein Tag finster wird, muss Gott selbst diesem Tag den Rücken kehren.

Dies geschah tatsächlich an dem Tag, an dem Christus gekreuzigt wurde.

Der nächste Vers in 1. Mose sagt: „Und Gott sah, dass das Licht gut war“. Aber Hiob sagte:

4b hätte doch Gott in der Höhe sich nicht um ihn gekümmert, und wäre doch niemals das Tageslicht über ihm aufgeleuchtet!

Das übersetzte Wort „Tageslicht“ ist nirgendwo anders in der Schrift zu finden. Es hat hier einen metaphorischen Sinn. Der Parallelismus mit dem vorhergehenden Satz zeigt an, dass es Gott ist, der das Licht ist, das Hiob am Tag seiner Geburt verbietet, zu scheinen.

Der nächste Satz in 1. Mose ist: „da schied Gott das Licht von der Finsternis.“ Aber Hiob sagte:

5 Hätten doch Finsternis und Todesschatten ihn zurückgefordert, Gewölk sich auf ihm niedergelassen und diesen trüben Tag überfallen!

Am Ende des ersten Tages heißt es schließlich: „Und es wurde Abend, und es wurde Morgen: der erste Tag.“ Aber Hiob sagte:

6 Und jene Nacht — hätte doch das Dunkel sie hinweggerafft, hätte sie sich nur nicht gefreut unter den Tagen des Jahres, und wäre sie doch nicht in die Zahl der Monate eingereiht worden!

Am Ende des Fluches betont Hiob erneut seinen Wunsch, dass das Licht nicht am Tag seiner Geburt scheinen sollte.

7 Ja, wäre doch jene Nacht unfruchtbar geblieben, hätte doch kein Jubel sie erreicht!
8 Hätten sie doch die verwünscht, die den Tag verfluchen können, die imstande sind, den Leviathan aufzuwecken!
9 Hätten sich doch die Sterne ihrer [Morgen]dämmerung verfinstert, hätte sie doch auf Licht gehofft, ohne dass es erschienen wäre; hätte sie doch die Strahlen der Morgenröte nicht geschaut!
10 Doch sie verschloss mir nicht die Pforte des Mutterleibes und verbarg nicht den Jammer vor meinen Augen.

Was ist nun der Sinn dessen, was Hiob gesagt hat?

Die Antwort auf diese Frage wird in den nächsten Versen offenbart, die im nächsten Podcast betrachtet werden.

Aber es gibt noch eine andere Frage, die zuerst beantwortet werden muss: Kann es für jemanden wahr sein, dass es besser für ihn wäre, nicht geboren worden zu sein? Die Antwort ist ja.

Wehe jenem Menschen, durch den der Sohn des Menschen verraten wird! Es wäre für jenen Menschen besser, wenn er nicht geboren wäre. – Matthäus 26,24b