Was ist Wissenschaft – und was nicht?

Die entscheidende Unterscheidung, die fast niemand trifft

Das Wort „Wissenschaft“ genießt hohes Ansehen. Wer heute etwas „wissenschaftlich“ nennt, gilt als glaubwürdig. Doch kaum jemand fragt:

Was meinen wir eigentlich mit „Wissenschaft“?

Wenn jemand sagt: „Die Wissenschaft hat bewiesen…“, sollten wir zuerst fragen:
Welche Art von Wissenschaft?


1. Beobachtbare Wissenschaft – die echte

Diese Art von Wissenschaft kennt jeder:

    • Sie beobachtet Vorgänge in der Natur.
    • Sie macht Experimente im Labor.
    • Sie baut Technik, heilt Krankheiten, erforscht Materie.

Beispiel: Wir wissen, wie Wasser bei 100 °C verdampft – weil wir es beobachten und testen können.

Das ist echte, verlässliche, überprüfbare Wissenschaft.


2. Weltanschauliche Wissenschaft – die spekulative

Diese Art von Wissenschaft betrifft Dinge, die nicht direkt beobachtet werden können:

    • Wie ist das Leben entstanden?
    • Wie alt ist die Erde?
    • Woher kommt die Information im Erbgut?

Hier kann niemand ins Labor gehen und den „Ursprung des Lebens“ nachstellen.
Es gibt keine Zeitmaschine, um die Vergangenheit zu überprüfen.

Was wir stattdessen haben:

    • Modelle,
    • Annahmen,
    • Interpretationen – basierend auf einer bestimmten Weltsicht.

3. Das Problem: Wenn Weltanschauung als „Wissenschaft“ verkauft wird

Viele moderne Erklärungen – z. B. die Evolutionstheorie – sind keine reinen Naturbeobachtungen. Sie beruhen auf der Annahme:

„Es darf keine übernatürliche Erklärung geben.“

Diese Annahme nennt man Naturalismus.
Sie ist keine wissenschaftliche Erkenntnis, sondern eine philosophische Entscheidung.

Wenn man von vornherein sagt: „Gott darf nicht die Antwort sein“,
dann wird man jede andere Erklärung – egal wie schwach – bevorzugen.


4. Warum das wichtig ist

Wenn Wissenschaft ihre Grenzen nicht kennt, wird sie zum Ersatz-Glauben.
Dann geht es nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch darum, was ins System passt.

„O Timotheus, bewahre das anvertraute Gut! Meide das gottlose Geschwätz und die Widersprüche der fälschlich so genannten Erkenntnis.“ – 1. Timotheus 6,20


Fazit:

Wissenschaft ist wertvoll – wenn sie ehrlich ist.
Doch bei Fragen nach Ursprung, Sinn und Leben brauchen wir mehr als Labore.

Wir brauchen die Offenbarung Gottes.

Deshalb laden wir dich ein:

    • Stell Fragen.
    • Lies die Bibel.
    • Komm ins Gespräch mit uns.

Weiterführend: