Das Gleichnis von den zwei Söhnen

Matthäus 21,28-32

28 Was meint ihr aber? Ein Mensch hatte zwei Söhne. Und er ging zu dem ersten und sprach: Sohn, mache dich auf und arbeite heute in meinem Weinberg!
29 Der aber antwortete und sprach: Ich will nicht! Danach aber reute es ihn, und er ging.
30 Und er ging zu dem zweiten und sagte dasselbe. Da antwortete dieser und sprach: Ich [gehe], Herr! und ging nicht.

Beiden Söhnen wurde derselbe Befehl gegeben: „Sohn, mache dich auf und arbeite heute in meinem Weinberg!“

    • Es ist in Ordnung, wenn ein Vater seine Kinder arbeiten lässt.
    • Ein Vater sollte seine Kinder arbeiten lassen!
    • Ein Sohn sollte immer bereit sein, für seinen Vater zu arbeiten.
Gott ist unser himmlischer Vater und wir sollten immer bereit sein, ihm zu dienen.

Der Vater sprach mit jedem Sohn einzeln.

Unser himmlischer Vater hat jeden einzelnen von uns berufen, seinen Willen zu tun.

Der Befehl beantwortete die Fragen: wer, was, wann und wo?

    • Wer? Der Vater nannte jeden von ihnen „Sohn“.
    • Was? Der Befehl war zu arbeiten, nicht zu spielen.
    • Wann? Der Befehl lautet „heute“.
    • Wo? Die Arbeit war in seinem Weinberg, was bedeutete, dass ihre Arbeit fruchtbar sein sollte. Da der Weinberg ihrem Vater gehörte, sollten sie bereit sein, darin zu arbeiten.

Die Reaktion der Söhne auf den Befehl des Vaters:

    • Der erste Sohn schien rebellisch zu sein, aber er bereute und wurde rechtschaffen, indem er den Willen seines Vaters tat.
    • Der zweite Sohn schien gerecht zu sein, aber er wurde rebellisch, da er den Willen seines Vaters nicht tat.

Die Pharisäer hatten sich geweigert, Jesu Frage bezüglich Johannes zu beantworten, aber jetzt bringt er sie dazu, auf Umwegen zu antworten:

31 Wer von diesen beiden hat den Willen des Vaters getan? Sie sprachen zu ihm: Der erste. Da spricht Jesus zu ihnen: Wahrlich, ich sage euch: Die Zöllner und die Huren kommen eher in das Reich Gottes als ihr!
32 Denn Johannes ist zu euch gekommen mit dem Weg der Gerechtigkeit, und ihr habt ihm nicht geglaubt. Die Zöllner und die Huren aber glaubten ihm; und obwohl ihr es gesehen habt, reute es euch nicht nachträglich, sodass ihr ihm geglaubt hättet.

Jesus erzählte zwei verschiedene Gleichnisse über einen Mann mit zwei Söhnen. Obwohl die Unterschiede zwischen ihnen beträchtlich sind, gibt es einige Dinge, die sie gemeinsam haben:

    • In beiden Gleichnissen repräsentiert einer der Söhne die selbstgerechten Pharisäer.

Er aber antwortete und sprach zum Vater: Siehe, so viele Jahre diene ich dir und habe nie dein Gebot übertreten… – Lukas 15,29a

Er sagte aber auch zu etlichen, die auf sich selbst vertrauten, dass sie gerecht seien, und die Übrigen verachteten, dieses Gleichnis: Es gingen zwei Menschen hinauf in den Tempel, um zu beten, der eine ein Pharisäer, der andere ein Zöllner. Der Pharisäer stellte sich hin und betete bei sich selbst so: O Gott, ich danke dir, dass ich nicht bin wie die übrigen Menschen, Räuber, Ungerechte, Ehebrecher, oder auch wie dieser Zöllner da. Ich faste zweimal in der Woche und gebe den Zehnten von allem, was ich einnehme! – Lukas 18,9-12

    • In beiden Gleichnissen behauptet einer der Söhne, immer den Willen seines Vaters zu tun, aber seine Handlungen sagen etwas anderes aus.

Der zweite Sohn schien gerecht zu sein, indem er das Richtige sagte, aber wie die Pharisäer stimmten seine Taten nicht mit seinen Worten überein.

Und er ging zu dem zweiten und sagte dasselbe. Da antwortete dieser und sprach: Ich [gehe], Herr! und ging nicht. – Matthäus 21,30

Denn Johannes ist zu euch gekommen mit dem Weg der Gerechtigkeit, und ihr habt ihm nicht geglaubt. – Matthäus 21,32

Bei Lukas waren die Pharisäer verärgert darüber, dass Jesus Zeit mit Sündern verbrachte.

Es pflegten sich ihm aber alle Zöllner und Sünder zu nahen, um ihn zu hören. Und die Pharisäer und die Schriftgelehrten murrten und sprachen: Dieser nimmt Sünder an und isst mit ihnen! – Lukas 15,1-2

Die Pharisäer werden im Gleichnis durch den älteren Bruder dargestellt.

Der sprach zu ihm: Dein Bruder ist gekommen, und dein Vater hat das gemästete Kalb geschlachtet, weil er ihn gesund wiedererhalten hat! Da wurde er zornig und wollte nicht hineingehen. Sein Vater nun ging hinaus und redete ihm zu. – Lukas 15,27-28

Du solltest aber fröhlich sein und dich freuen; denn dieser dein Bruder war tot und ist wieder lebendig geworden, und er war verloren und ist wiedergefunden worden! – Lukas 15,32

    • In beiden Gleichnissen stellt einer der Söhne den Sünder dar, der seine Sünde bereut und danach den Willen seines Vaters tut.

Der erste Sohn repräsentiert den Sünder, der den Worten des Johannes glaubte und Buße tat.

Und er ging zu dem ersten und sprach: Sohn, mache dich auf und arbeite heute in meinem Weinberg! Der aber antwortete und sprach: Ich will nicht! Danach aber reute es ihn, und er ging. – Matthäus 21,28b-29

Denn Johannes ist zu euch gekommen mit dem Weg der Gerechtigkeit, und ihr habt ihm nicht geglaubt. Die Zöllner und die Huren aber glaubten ihm; und obwohl ihr es gesehen habt, reute es euch nicht nachträglich, sodass ihr ihm geglaubt hättet. – Matthäus 21,32

Die Zöllner und die Huren kommen eher in das Reich Gottes als ihr! – Matthäus 21,31b

Der jüngere Sohn in Lukas repräsentiert den Sünder, der Buße tut und dann den Willen seines Vaters genauso tut wie hier.

Und der jüngere von ihnen sprach zum Vater: Gib mir den Teil des Vermögens, der mir zufällt, Vater! Und er teilte ihnen das Gut. Und nicht lange danach packte der jüngere Sohn alles zusammen und reiste in ein fernes Land, und dort verschleuderte er sein Vermögen mit ausschweifendem Leben. – Lukas 15,12-13

Er kam aber zu sich selbst und sprach: Wie viele Tagelöhner meines Vaters haben Brot im Überfluss, ich aber verderbe vor Hunger! Ich will mich aufmachen und zu meinem Vater gehen und zu ihm sagen: Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und vor dir, und ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu heißen; mache mich zu einem deiner Tagelöhner! – Lukas 15,17-19

Und er machte sich auf und ging zu seinem Vater. Als er aber noch fern war, sah ihn sein Vater und hatte Erbarmen; und er lief, fiel ihm um den Hals und küsste ihn. Der Sohn aber sprach zu ihm: Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und vor dir, und ich bin nicht mehr wert, dein Sohn zu heißen! – Lukas 15,20-21

Jesus gab die Herausforderung in Form einer Frage:

Wer von diesen beiden hat den Willen des Vaters getan? Sie sprachen zu ihm: Der erste. – Matthäus 21,31a

Wer von diesen beiden bist du ähnlich?

Viele, die behaupten, Christen zu sein, sind in Wirklichkeit Pharisäer wie der zweite Sohn in diesem Gleichnis und der ältere Bruder in Lukas.

    • Sie geben zu, dass das Wort Gottes wahr ist.
    • Sie beabsichtigen, sich eines Tages ernsthaft damit zu beschäftigen.
    • Sie sprechen darüber, das Werk des Vaters zu tun.
    • Sie halten den äußeren Anschein der Religion aufrecht, aber ihr Herz ist nicht in Ordnung mit Gott.
    • Sie denken, dass Worte und Versprechungen ausreichen.

Sei nicht wie der selbstgerechte Pharisäer, sondern sei wie der Sünder, der umkehrt und den Willen Gottes tut.

Und der Zöllner stand von ferne, wagte nicht einmal seine Augen zum Himmel zu erheben, sondern schlug an seine Brust und sprach: O Gott, sei mir Sünder gnädig! Ich sage euch: Dieser ging gerechtfertigt in sein Haus hinab, im Gegensatz zu jenem. – Lukas 18,13-14

Nicht jeder, der zu mir sagt: Herr, Herr! wird in das Reich der Himmel eingehen, sondern wer den Willen meines Vaters im Himmel tut. – Matthäus 7,21

Und die Welt vergeht und ihre Lust; wer aber den Willen Gottes tut, der bleibt in Ewigkeit. – 1. Johannes 2,17

Was ist Gottes Wille, den ich tun soll?

Das ist aber der Wille dessen, der mich gesandt hat, dass jeder, der den Sohn sieht und an ihn glaubt, ewiges Leben hat; und ich werde ihn auferwecken am letzten Tag. – Johannes 6,40

Wer an den Sohn glaubt, der hat ewiges Leben; wer aber dem Sohn nicht glaubt, der wird das Leben nicht sehen, sondern der Zorn Gottes bleibt auf ihm. – Johannes 3,36

Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und dem glaubt, der mich gesandt hat, der hat ewiges Leben und kommt nicht ins Gericht, sondern er ist vom Tod zum Leben hindurchgedrungen. – Johannes 5,24

 

Die Vollmacht Jesus Christus

Matthäus 21,23-27

23 Und als er in den Tempel kam, traten die obersten Priester und die Ältesten des Volkes zu ihm, während er lehrte, und sprachen: In welcher Vollmacht tust du dies, und wer hat dir diese Vollmacht gegeben?
24 Und Jesus antwortete und sprach zu ihnen: Auch ich will euch ein Wort fragen; wenn ihr mir darauf antwortet, will ich euch auch sagen, in welcher Vollmacht ich dies tue.
25 Woher war die Taufe des Johannes? Vom Himmel oder von Menschen? Da überlegten sie bei sich selbst und sprachen: Wenn wir sagen: Vom Himmel, so wird er uns fragen: Warum habt ihr ihm dann nicht geglaubt?
26 Wenn wir aber sagen: Von Menschen, so müssen wir die Volksmenge fürchten, denn alle halten Johannes für einen Propheten.
27 Und sie antworteten Jesus und sprachen: Wir wissen es nicht! Da sprach er zu ihnen: So sage ich euch auch nicht, in welcher Vollmacht ich dies tue.

Was tat Jesus, wozu die Pharisäer seine Autorität in Frage stellten?

    • Weil er Prophezeiungen in Bezug auf den Messias erfüllt hat.

Das ist aber alles geschehen, damit erfüllt würde, was durch den Propheten gesagt ist, der spricht: »Sagt der Tochter Zion: Siehe, dein König kommt zu dir demütig und reitend auf einem Esel, und zwar auf einem Füllen, dem Jungen des Lasttiers«. – Matthäus 21,4-5

    • Weil er die Kaufleute und Geldwechsler aus dem Tempel getrieben hat.

Und Jesus ging in den Tempel Gottes hinein und trieb alle hinaus, die im Tempel verkauften und kauften, und stieß die Tische der Wechsler um und die Stühle der Taubenverkäufer. Und er sprach zu ihnen: Es steht geschrieben: »Mein Haus soll ein Bethaus genannt werden!« Ihr aber habt eine Räuberhöhle daraus gemacht! – Matthäus 21,12-13

    • Weil er gerade dort im Tempel kranke Menschen geheilt hat.

Und es kamen Blinde und Lahme im Tempel zu ihm, und er heilte sie. – Matthäus 21,12-14

    • Weil er behauptet hat, die Autorität zu haben, Sünden zu vergeben.

Was ist denn leichter, zu sagen: Deine Sünden sind dir vergeben!, oder zu sagen: Steh auf und geh umher? Damit ihr aber wisst, dass der Sohn des Menschen Vollmacht hat, auf Erden Sünden zu vergeben — sprach er zu dem Gelähmten: Steh auf, nimm deine Liegematte und geh heim! Und er stand auf und ging heim. – Matthäus 9,5-7

    • Weil er den bösen Geistern befohlen hat, jemanden zu verlassen, und sie gehorchten ihm.

Und sie erstaunten alle, sodass sie sich untereinander fragten und sprachen: Was ist das? Was für eine neue Lehre ist dies? Mit Vollmacht gebietet er auch den unreinen Geistern, und sie gehorchen ihm! – Markus 1,27

    • Weil er den Sabbat gebrochen hat, während er behauptet hat, das Gesetz in diesem Fall nicht für ihn gegelten hat.

Denn der Sohn des Menschen ist Herr auch über den Sabbat. – Matthäus 12,8

    • Weil er in der Synagoge als einer, der Autorität hatte, gelehrt hat.

Und es geschah, als Jesus diese Worte beendet hatte, erstaunte die Volksmenge über seine Lehre, denn er lehrte sie wie einer, der Vollmacht hat, und nicht wie die Schriftgelehrten. – Matthäus 7,28-29

Die Pharisäer stellten Jesus diese Frage nicht, weil sie die Wahrheit wissen wollten.

Wenn sie Gläubige gewesen wären, hätte er ihre Frage beantwortet.

Da sprach Jesus zu den Juden, die an ihn glaubten: Wenn ihr in meinem Wort bleibt, so seid ihr wahrhaftig meine Jünger, und ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen! – Johannes 8,31-32

 

Der Zweck der Frage war, etwas zu hören, womit sie ihn anklagen könnten, damit sie ihn kreuzigen könnten.

    • Da Jesus ihre Herzen kannte und wusste, dass ihre Absicht darin bestand, ihn anzuklagen, beantwortete Er ihre Frage mit einer Frage.
    • Jesus fragte absichtlich etwas, von dem er wusste, dass sie ihm nicht antworten würden.
    • In seiner Weisheit wusste Jesus, dass die Pharisäer das Volk fürchteten.
    • Wenn sie sich nicht darum kümmerten, die Autorität von Johannes dem Täufer zu kennen, warum interessierten sie sich dann für seine Autorität?

Wie hätte Jesus die Frage beantworten können, wenn sie im Glauben gestellt worden wäre?

    • Jesus lehrt oft beginnend mit den Worten, „Habt ihr nicht gelesen…“
    • Ein anderer oft verwendeter Satz, den die Apostel später viele Male wiederholten, war, „wie geschrieben steht…“

Hätte Jesus die Frage beantworten wollen, hätte er hier dasselbe tun können.

Habt ihr nicht gelesen…

Als aber [Abram] von der Schlacht gegen Kedor-Laomer und die Könige, die mit ihm waren, zurückkehrte, ging ihm der König von Sodom entgegen in das Tal Schaweh, das ist das Königstal. Aber Melchisedek, der König von Salem, brachte Brot und Wein herbei. Und er war ein Priester Gottes, des Allerhöchsten. Und er segnete ihn und sprach: Gesegnet sei Abram von Gott, dem Allerhöchsten, dem Besitzer des Himmels und der Erde! – 1. Mose 14,17-19

Als Gott ist Jesus der Besitzer des Himmels und der Erde.

    • Wenn wir von Gottes Eigenschaften reden, denken wir normalerweise an Allmächtigkeit, Allwissenheit, Allgegenwart und Unveränderlichkeit.
    • Eine, die normalerweise nicht erwähnt wird, ist, dass Gott der Besitzer von allem ist.

Jesus hätte diese Stelle nicht verwenden müssen, er hätte mehrere der Psalmen verwenden können.

Dem HERRN gehört die Erde und was sie erfüllt, der Erdkreis und seine Bewohner; denn Er hat ihn gegründet über den Meeren und befestigt über den Strömen. – Psalm 24,1-2

Erkennt, dass der HERR Gott ist! Er hat uns gemacht, und nicht wir selbst, zu seinem Volk und zu Schafen seiner Weide. – Psalm 100,3

Dein ist der Tag, dein ist auch die Nacht, du hast den Mond und die Sonne bereitet. Du hast alle Grenzen des Landes festgesetzt; Sommer und Winter hast du gemacht. – Psalm 74,16-17

Mit Eigentum gehen sowohl Verantwortung als auch Autorität einher.

Als Schöpfer und Besitzer von Himmel und Erde gehört das Herrschaftsrecht ausschließlich ihm und wem er es gibt.

Der HERR hat seinen Thron im Himmel gegründet, und seine Königsherrschaft regiert über alles. Lobt den HERRN, ihr seine Engel, ihr starken Helden, die ihr seinen Befehl ausführt, gehorsam der Stimme seines Wortes! Lobt den HERRN, alle seine Heerscharen, seine Diener, die ihr seinen Willen tut! Lobt den HERRN, alle seine Werke, an allen Orten seiner Herrschaft! Lobe den HERRN, meine Seele! – Psalm 103,19-22

Denn der HERR ist ein großer Gott und ein großer König über alle Götter. In seiner Hand sind die Tiefen der Erde, und die Gipfel der Berge gehören ihm. Sein ist das Meer, denn er hat es gemacht, und seine Hände haben das Festland bereitet. Kommt, lasst uns anbeten und uns beugen, lasst uns niederfallen vor dem HERRN, unserem Schöpfer! – Psalm 95,3-6

Alles, was dem HERRN wohlgefällt, das tut er, im Himmel und auf Erden, in den Meeren und in allen Tiefen: Er lässt Dünste aufsteigen vom Ende der Erde her, er macht Blitze beim Regen und holt den Wind aus seinen Speichern hervor. – Psalm 135,6-7

Obwohl Jesus die Frage zu diesem Zeitpunkt nicht beantwortete, tat er es später.

Und Jesus trat herzu, redete mit ihnen und sprach: Mir ist gegeben alle Macht im Himmel und auf Erden. So geht nun hin und macht zu Jüngern alle Völker, und tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie alles halten, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an das Ende der Weltzeit! Amen. – Matthäus 28,18-20

Er hat auch die Vollmacht zu richten.

Und er hat ihm Vollmacht gegeben, auch Gericht zu halten, weil er der Sohn des Menschen ist. – Johannes 5,27

Paulus der Apostel fasst diese Vollmacht zusammen:

Dieser ist das Ebenbild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene, der über aller Schöpfung ist. Denn in ihm ist alles erschaffen worden, was im Himmel und was auf Erden ist, das Sichtbare und das Unsichtbare, seien es Throne oder Herrschaften oder Fürstentümer oder Gewalten: Alles ist durch ihn und für ihn geschaffen; und er ist vor allem, und alles hat seinen Bestand in ihm. Und er ist das Haupt des Leibes, der Gemeinde, er, der der Anfang ist, der Erstgeborene aus den Toten, damit er in allem der Erste sei. Denn es gefiel [Gott], in ihm alle Fülle wohnen zu lassen und durch ihn alles mit sich selbst zu versöhnen, indem er Frieden machte durch das Blut seines Kreuzes — durch ihn, sowohl was auf Erden als auch was im Himmel ist. – Kolosser 1,15-20

Angesichts dieser Dinge, was sollten wir tun?

Ich ermahne euch nun, ihr Brüder, angesichts der Barmherzigkeit Gottes, dass ihr eure Leiber darbringt als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Opfer: Das sei euer vernünftiger Gottesdienst! Und passt euch nicht diesem Weltlauf an, sondern lasst euch [in eurem Wesen] verwandeln durch die Erneuerung eures Sinnes, damit ihr prüfen könnt, was der gute und wohlgefällige und vollkommene Wille Gottes ist. – Römer 12,1-2

Christus der Erlöser (in Hiob!)

Hiob 33,23-33

In einem früheren Rede sagte Hiob:

Denn [Gott] ist nicht ein Mann wie ich, dass ich Ihm antworten dürfte, dass wir miteinander vor Gericht gehen könnten; es gibt auch keinen Mittler zwischen uns, der seine Hand auf uns beide legen könnte. – Hiob 9,32-33

Elihu nimmt sich dieser Herausforderung an und beschreibt, was ein Mittler tun würde, wenn es einen gäbe.

23 Wenn es dann für ihn einen Gesandten gibt, einen Mittler, einen aus Tausenden, der dem Menschen Seine Gerechtigkeit verkündigt,
24 so wird Er sich über ihn erbarmen und sprechen: »Erlöse ihn, damit er nicht ins Verderben hinabfahre; ich habe ein Lösegeld gefunden!«

Obwohl dieser Abschnitt falsch auf Hiob angewendet wird, ist er eine wunderbare Beschreibung der Art und Weise, wie Gott durch seinen Sohn Jesus Christus als Mittler mit dem Menschen umgeht.

Gibt es so einen gesandten Mittler? Jawohl!

Elihu meinte, Gott der Vater würde mit dem Mittler sprechen und sagen: Erlöse ihn, damit er nicht ins Verderben hinabfahre; ich habe ein Lösegeld gefunden!

Johannes 3:16 ist die wörtliche Erfüllung dieses Satzes:

Denn so [sehr] hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verlorengeht, sondern ewiges Leben hat. – Johannes 3:16

Der Apostel Paulus bestätigt dies an mindestens zwei weiteren Stellen.

Als aber die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und unter das Gesetz getan, damit er die, welche unter dem Gesetz waren, loskaufte, damit wir die Sohnschaft empfingen. – Galater 4,4-5

Denn es ist ein Gott und ein Mittler zwischen Gott und den Menschen, der Mensch Christus Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. – 1. Timotheus 2,5-6

25 Alsdann wird sein Fleisch frischer sein als in jungen Jahren; er wird zurückkehren zu den Tagen seiner Jugend;
26 er wird zu Gott flehen, und der wird ihm gnädig sein; ja, Er wird ihn Sein Angesicht sehen lassen mit Jauchzen, und Er wird dem Menschen seine Gerechtigkeit wiedergeben.

Selbstverständlich beinhaltet Bekehrung kein Versprechen auf Gesundheit oder Erneuerung der Jugend. Seine Erwartung liegt hier etwas daneben.

Die Freude, die er beschreibt, ist jedoch richtig, ebenso die Zuschreibung der Gerechtigkeit.

27 Der wird [dann] singen vor den Menschen und sagen: Ich hatte gesündigt und das Recht verkehrt; aber er hat mir nicht vergolten [wie ich es verdiente];
28 er hat meine Seele erlöst, dass sie nicht ins Verderben hinabgefahren ist, sodass mein Leben das Licht wieder sieht!

Dieses Zeugnis passt gut zu allen, die in Reue zu Gott kommen.

29 Siehe, dies alles tut Gott zwei- oder dreimal mit dem Menschen,
30 um seine Seele vom Verderben zurückzuholen, damit sie erleuchtet werde mit dem Licht der Lebendigen.

Wieder fällt Elihu in einen Graben des Irrtums, da die Errettung durch Jesus Christus ein für alle Mal ist.

Aufgrund dieses Willens sind wir geheiligt durch die Opferung des Leibes Jesu Christi, [und zwar] ein für alle Mal. – Hebräer 10,10

31 Habe acht, Hiob, höre mir zu; schweige, und ich will reden!
32 Wenn du Worte hast, so antworte mir; rede nur, denn ich wünsche deine Rechtfertigung!
33 Wenn aber nicht, so höre mir zu; schweige, und ich will dich Weisheit lehren!

Leider ist Elihu unerträglich anmaßend. Er nimmt an, dass er mehr Weisheit hat als die, die älter und erfahrener sind als er, und das steht ihm nicht gut.

Dennoch ist eine bessere Beschreibung des Evangeliums von Jesus Christus im Alten Testament kaum zu finden.

Meine Kinder, dies schreibe ich euch, damit ihr nicht sündigt! Und wenn jemand sündigt, so haben wir einen Fürsprecher bei dem Vater, Jesus Christus, den Gerechten; und er ist das Sühnopfer für unsere Sünden, aber nicht nur für die unseren, sondern auch für die der ganzen Welt. – 1. Johannes 2,1-2

Der Feigenbaum

Matthäus 21,18-22

18 Als er aber früh am Morgen in die Stadt zurückkehrte, hatte er Hunger.
19 Und als er einen einzelnen Feigenbaum am Weg sah, ging er zu ihm hin und fand nichts daran als nur Blätter. Da sprach er zu ihm: Nun soll von dir keine Frucht mehr kommen in Ewigkeit! Und auf der Stelle verdorrte der Feigenbaum.
20 Und als die Jünger es sahen, verwunderten sie sich und sprachen: Wie ist der Feigenbaum so plötzlich verdorrt?
21 Jesus aber antwortete und sprach zu ihnen: Wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr Glauben habt und nicht zweifelt, so werdet ihr nicht nur tun, was mit dem Feigenbaum geschah, sondern auch, wenn ihr zu diesem Berg sagt: Hebe dich und wirf dich ins Meer!, so wird es geschehen.
22 Und alles, was ihr glaubend erbittet im Gebet, das werdet ihr empfangen!

Ein fruchtbarer Feigenbaum ist ein Zeichen der Segnungen Gottes.

    • Feigen gehörten zu den Früchten, die die Kundschafter aus Kanaan mitbrachten.

Und sie kamen bis in das Tal Eschkol und schnitten dort eine Weinrebe ab mit einer Weintraube und ließen sie zu zweit an einer Stange tragen, dazu auch Granatäpfel und Feigen. – 4. Mose 13,23

Denn der HERR, dein Gott, bringt dich in ein gutes Land, in ein Land, in dem Wasserbäche, Quellen und Seen sind, die in den Tälern und auf den Bergen entspringen; ein Land, in dem Weizen, Gerste, Weinstöcke, Feigenbäume und Granatäpfel gedeihen, ein Land voller Olivenbäume und Honig; ein Land, von dem du dich nicht kümmerlich nähren musst, in dem es dir an nichts mangelt; ein Land, dessen Steine Eisen sind, wo du Erz aus den Bergen hauen wirst. – 5. Mose 8,7-9

    • Feigenbäume waren ein Symbol für die Segnungen Gottes während der Herrschaft Salomos.

Und Juda und Israel wohnten sicher, jeder unter seinem Weinstock und unter seinem Feigenbaum, von Dan bis Beerscheba, solange Salomo lebte. – 1. Könige 5,5

    • Feigenbäume sind ein Symbol für die Segnungen Gottes während des Tausendjährigen Königreichs.

sondern jedermann wird unter seinem Weinstock und unter seinem Feigenbaum sitzen, und niemand wird ihn aufschrecken; denn der Mund des HERRN der Heerscharen hat es geredet! – Micha 4,4

An jenem Tag, spricht der HERR der Heerscharen, werdet ihr einander einladen unter den Weinstock und unter den Feigenbaum. – Sacharja 3,10

    • In diesem Leben unter Gottes Segen zu bleiben ist nicht automatisch, es erfordert Pflege.

Wer den Feigenbaum aufmerksam pflegt, wird dessen Frucht essen, und wer seinem Herrn aufmerksam dient, wird geehrt. – Sprüche 27,18

Ein kahler Feigenbaum ist ein Zeichen des Gerichts Gottes als Folge der Sünde.

    • Wo finden wir den Anfang dieses Zeichens? Weit zurück in 1. Mose 3 beim Sündenfall von Adam und Eva.

​Da wurden ihnen beiden die Augen geöffnet, und sie erkannten, dass sie nackt waren; und sie banden sich Feigenblätter um und machten sich Schurze. – 1. Mose 3,:7

    • Dieses gleiche Zeichen wird auch in Bezug auf die heidnischen Nationen verwendet.

Kommt herzu, ihr Heiden, um zu hören, und ihr Völker, horcht auf! Es höre die Erde und was sie erfüllt, der Erdkreis und alles, was ihm entsprosst! Denn der HERR ist zornig über alle Heidenvölker und ergrimmt über ihr ganzes Heer. Er hat über ihnen den Bann verhängt und sie zur Schlachtung dahingegeben. Das gesamte Heer des Himmels wird vergehen, und die Himmel werden zusammengerollt wie eine Buchrolle, und all ihr Heer wird herabfallen, wie das Laub am Weinstock herabfällt und wie die verdorrte [Frucht] des Feigenbaums. – Jesaja 34,1-2&4

Und ich sah, als es das sechste Siegel öffnete, und siehe, ein großes Erdbeben entstand, und die Sonne wurde schwarz wie ein härener Sack, und der Mond wurde wie Blut; und die Sterne des Himmels fielen auf die Erde, wie ein Feigenbaum seine unreifen Früchte abwirft, wenn er von einem starken Wind geschüttelt wird. Und der Himmel entwich wie eine Buchrolle, die zusammengerollt wird, und alle Berge und Inseln wurden von ihrem Ort weggerückt. Und die Könige der Erde und die Großen und die Reichen und die Heerführer und die Mächtigen und alle Knechte und alle Freien verbargen sich in den Klüften und in den Felsen der Berge, und sie sprachen zu den Bergen und zu den Felsen: Fallt auf uns und verbergt uns vor dem Angesicht dessen, der auf dem Thron sitzt, und vor dem Zorn des Lammes! Denn der große Tag seines Zorns ist gekommen, und wer kann bestehen? – Offenbarung 6,12-17

    • Die bekannteste Verwendung des Zeichens in der Prophetie hatte mit der Nation Israel zu tun.

Ich will ihnen ganz und gar ein Ende machen, spricht der HERR; keine Trauben sollen mehr am Weinstock sein, keine Feigen mehr am Feigenbaum, und die Blätter sollen verwelken: Was ich ihnen gab, wird man von ihnen wegbringen! Wozu sitzen wir herum? Versammelt euch, und lasst uns in die festen Städte ziehen, damit wir dort zugrunde gehen! Denn der HERR, unser Gott, lässt uns zugrunde gehen und tränkt uns mit Giftwasser, weil wir gegen den HERRN gesündigt haben. – Jeremia 8,13-14

​Ich will auch ihren Weinstock und ihren Feigenbaum verwüsten, von denen sie sagt: »Das ist der Lohn, den mir meine Liebhaber gegeben haben!« Ja, ich will sie in eine Wildnis verwandeln, dass sich die Tiere des Feldes davon nähren sollen. Ich will sie strafen für die Festtage der Baale, an denen sie ihnen räucherte und sich mit ihren Ohrringen und ihrem Geschmeide schmückte und ihren Liebhabern nachlief und mich vergaß!, spricht der HERR. – Hosea 2,14-15

Meinen Weinstock hat es verwüstet und meinen Feigenbaum kahl gefressen; sogar die Rinde hat es vollständig abgeschält und weggeworfen; weiß geworden sind seine Zweige. – Joel 1,7

Der Feigenbaum selbst ist ein Zeichen für Gottes Erwartungen an Israel, aber auch für sein Gericht, wenn sie sich als unfruchtbar erweisen.

    • Diese Erwartungen werden im Hohelied gedeutet.

Mein Geliebter beginnt und spricht zu mir: »Mach dich auf, meine Freundin, komm her, meine Schöne! Denn siehe, der Winter ist vorüber, der Regen hat sich auf und davon gemacht; die Blumen zeigen sich auf dem Land, die Zeit des Singvogels ist da, und die Stimme der Turteltauben Lässt sich hören in unserem Land; am Feigenbaum röten sich die Frühfeigen, und die Reben verbreiten Blütenduft; komm, mach dich auf, meine Freundin; meine Schöne, komm doch! – Das Hohelied 2,10-13

    • Jesus hat dies deutlich in einem seiner Gleichnisse erklärt.

Und er sagte dieses Gleichnis: Es hatte jemand einen Feigenbaum, der war in seinem Weinberg gepflanzt; und er kam und suchte Frucht darauf und fand keine. Da sprach er zu dem Weingärtner: Siehe, drei Jahre komme ich und suche Frucht an diesem Feigenbaum und finde keine. Haue ihn ab! Warum macht er das Land unnütz? Er aber antwortet und spricht zu ihm: Herr, lass ihn noch dieses Jahr, bis ich um ihn gegraben und Dünger gelegt habe, ob er vielleicht doch noch Frucht bringt — wenn nicht, so haue ihn danach ab! – Lukas 13,6-9

      • Dieses Gleichnis lehrt uns, dass Gott langmütig ist.
      • Es lehrt uns auch, dass er nicht ewig warten wird, um Gericht zu bringen, wenn es keine Frucht gibt.

Als sich Jesus am Montagmorgen der Stadt näherte, sah er in dem kahlen Feigenbaum eine Gelegenheit, seine Jünger zu belehren.

Diese Lektionen wurden nicht sofort unterrichtet, er musste erst die Grundlagenarbeit leisten.

Und als sie am folgenden Tag Bethanien verließen, hatte er Hunger. Und als er von fern einen Feigenbaum sah, der Blätter hatte, ging er hin, ob er etwas daran finden würde. Und als er zu ihm kam, fand er nichts als Blätter; denn es war nicht die Zeit der Feigen. Und Jesus begann und sprach zu ihm: Es esse in Ewigkeit niemand mehr eine Frucht von dir! Und seine Jünger hörten es. – Markus 11,12-14

    • Unseren Kindern beizubringen, was richtig ist, geschieht nicht von selbst, es erfordert Vorbereitung.
    • Jesus tat dies in ihrer Gegenwart ohne Erklärung, der Unterricht würde später stattfinden.

Am Dienstag war die Vorbereitung abgeschlossen, der Unterricht konnte beginnen.

Bei Matthäus heißt es, „auf der Stelle verdorrte der Feigenbaum“ aber Petrus bemerkte es erst am nächsten Tag.

Und als sie am Morgen vorbeikamen, sahen sie, dass der Feigenbaum von den Wurzeln an verdorrt war. Und Petrus erinnerte sich und sprach zu ihm: Rabbi, siehe, der Feigenbaum, den du verflucht hast, ist verdorrt! – Markus 11,20-21

Der Anschauungsunterricht erregte ihre Aufmerksamkeit.

Und als die Jünger es sahen, verwunderten sie sich und sprachen: Wie ist der Feigenbaum so plötzlich verdorrt? – Matthäus 21,20

Es gab mehrere Sachen, die sie lernen mussten.

    • Das erste ist an Gott Glauben zu haben.

Und Jesus antwortete und sprach zu ihnen: Habt Glauben an Gott! – Markus 11,22

    • Das zweite ist, dass Glauben viel bewirken kann.

Jesus aber antwortete und sprach zu ihnen: Wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr Glauben habt und nicht zweifelt, so werdet ihr nicht nur tun, was mit dem Feigenbaum geschah, sondern auch, wenn ihr zu diesem Berg sagt: Hebe dich und wirf dich ins Meer!, so wird es geschehen. – Matthäus 21,21

Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, eine Überzeugung von Tatsachen, die man nicht sieht. – Hebräer 11,1

    • Das dritte ist, dass Glauben deine Gebete beeinflusst.

Und alles, was ihr glaubend erbittet im Gebet, das werdet ihr empfangen! – Matthäus 21,22

Er bitte aber im Glauben und zweifle nicht; denn wer zweifelt, gleicht einer Meereswoge, die vom Wind getrieben und hin- und hergeworfen wird. Ein solcher Mensch denke nicht, dass er etwas von dem Herrn empfangen wird, ein Mann mit geteiltem Herzen, unbeständig in allen seinen Wegen. – Jakobus 1,6-8

Wenn wir beten, wissen wir meistens, was wir wollen, aber wir sind uns nicht sicher, ob es Gottes Wille ist, das heißt, wir haben Zweifel in unseren Herzen. Deshalb sollten wir immer beten, dein Wille geschehe. Dann wird die Antwort immer richtig sein.

Und das ist die Freimütigkeit, die wir ihm gegenüber haben, dass er uns hört, wenn wir seinem Willen gemäß um etwas bitten. Und wenn wir wissen, dass er uns hört, um was wir auch bitten, so wissen wir, dass wir das Erbetene haben, das wir von ihm erbeten haben. – 1. Johannes 5,14-15

    • Das letzte, was zu lernen ist, ist über die Zukunft.

Von dem Feigenbaum aber lernt das Gleichnis: Wenn sein Zweig schon saftig wird und Blätter treibt, so erkennt ihr, dass der Sommer nahe ist. – Matthäus 24,32

Um diesen Spruch zu verstehen, musst du Jeremia 24 verstehen.

Israel ist der von Gott gepflanzte Feigenbaum. Dieser Baum brachte sowohl gute als auch schlechte Feigen hervor.

Der HERR ließ mich schauen, und siehe, da standen zwei Körbe mit Feigen vor dem Tempel des HERRN… Der eine Korb enthielt sehr gute Feigen, so wie die Frühfeigen; im anderen Korb aber waren sehr schlechte Feigen, die man vor Schlechtigkeit nicht genießen konnte. Da sprach der HERR zu mir: Jeremia, was siehst du? — Feigen, antwortete ich; die guten Feigen sind sehr gut, und die schlechten Feigen sind sehr schlecht, sodass man sie vor Schlechtigkeit nicht genießen kann. – Jeremia 24,1-3

    • Die guten Feigen stellen diejenigen dar, die in der Endzeit nach Israel zurückkehren werden und die sich am Ende der Trübsal an Christus glauben werden.

So spricht der HERR, der Gott Israels: Wie diese guten Feigen hier, so will ich die Gefangenen Judas, die ich von diesem Ort weg ins Land der Chaldäer geschickt habe, als gut ansehen; und ich werde mein Auge auf sie richten zum Guten und sie wieder in dieses Land zurückbringen; und ich werde sie bauen und nicht niederreißen, pflanzen und nicht ausreißen; und ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der HERR bin; und sie sollen mein Volk sein, und ich will ihr Gott sein; denn sie werden sich von ganzem Herzen zu mir bekehren. – Jeremia 24,5-7

    • Die schlechten Feigen repräsentieren diejenigen, die die Götter dieser Welt verehrten und somit Christus ablehnten. Diese sind im Laufe der Geschichte umgekommen.

Aber wie die schlechten Feigen, die so schlecht sind, dass man sie nicht genießen kann, so will ich Zedekia, den König von Juda, behandeln, spricht der HERR, und seine Fürsten und den Überrest von Jerusalem, sowohl die, welche in diesem Land übrig geblieben sind, als auch die, welche im Land Ägypten wohnen. Und ich will sie zum Entsetzen, zum Unheil dahingeben in alle Königreiche der Erde, zum Schimpfwort und zum Sprichwort, zur Spottrede und zum Fluch an allen Orten, wohin ich sie verstoßen werde; und ich werde gegen sie das Schwert, die Hungersnot und die Pest loslassen, bis sie vollständig aus dem Land vertilgt sind, das ich ihnen und ihren Vätern gegeben habe! – Jeremia 24,8-10

 

Ein Lob bereitet

Matthäus 21,1-17

1 Als sie sich nun Jerusalem näherten und nach Bethphage an den Ölberg kamen, sandte Jesus zwei Jünger
2 und sprach zu ihnen: Geht in das Dorf, das vor euch liegt, und sogleich werdet ihr eine Eselin angebunden finden und ein Füllen bei ihr; die bindet los und führt sie zu mir!
3 Und wenn euch jemand etwas sagt, so sprecht: Der Herr braucht sie!, dann wird er sie sogleich senden.

Sei immer mit einer Antwort bereit, wenn du nach deinem Glauben befragt wirst.

Es scheint, dass dies zweimal passiert ist.

Und etliche der Umstehenden sprachen zu ihnen: Was macht ihr da, dass ihr das Füllen losbindet? Sie aber redeten zu ihnen, wie Jesus befohlen hatte, und sie ließen es ihnen. – Markus 11,5-6

Als sie aber das Füllen losbanden, sprachen seine Besitzer zu ihnen: Warum bindet ihr das Füllen los? Sie aber sprachen: Der Herr braucht es! – Lukas 19,33-34

Jesus wollte, dass seine Jünger bereit waren, zu antworten. Dasselbe gilt für uns heute.

Betet zugleich auch für uns, damit Gott uns eine Tür öffne für das Wort, um das Geheimnis des Christus auszusprechen, um dessentwillen ich auch gefesselt bin, damit ich es so offenbar mache, wie ich reden soll. Wandelt in Weisheit denen gegenüber, die außerhalb [der Gemeinde] sind, und kauft die Zeit aus! Euer Wort sei allezeit in Gnade, mit Salz gewürzt, damit ihr wisst, wie ihr jedem Einzelnen antworten sollt. – Kolosser 4,3-6

Mit welchen Fragen sollten wir rechnen?

    • Warum gehst du in die Gemeinde?
    • Warum redest du anders?
    • Warum ziehst du dich immer anständig an?
    • Warum nicht vor der Ehe zusammenleben?
    • Warum bist du anders als alle anderen?

Die Antwort ist nicht, weil ich besser bin als du, sondern weil Jesus Christus mein Leben verändert hat.

Das sage und bezeuge ich nun im Herrn, dass ihr nicht mehr so wandeln sollt, wie die übrigen Heiden wandeln in der Nichtigkeit ihres Sinnes, deren Verstand verfinstert ist und die entfremdet sind dem Leben Gottes, wegen der Unwissenheit, die in ihnen ist, wegen der Verhärtung ihres Herzens; die, nachdem sie alles Empfinden verloren haben, sich der Zügellosigkeit ergeben haben, um jede Art von Unreinheit zu verüben mit unersättlicher Gier. – Epheser 4,17-19

Petrus wiederholt die Anweisungen von Paulus mit anderen Worten.

Seid aber allezeit bereit zur Verantwortung gegenüber jedermann, der Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist, [und zwar] mit Sanftmut und Ehrerbietung; und bewahrt ein gutes Gewissen, damit die, welche euren guten Wandel in Christus verlästern, zuschanden werden in dem, worin sie euch als Übeltäter verleumden mögen. Denn es ist besser, dass ihr für Gutestun leidet, wenn das der Wille Gottes sein sollte, als für Bösestun. – 1. Petrus 3,15b-17

4 Das ist aber alles geschehen, damit erfüllt würde, was durch den Propheten gesagt ist, der spricht:
5 »Sagt der Tochter Zion: Siehe, dein König kommt zu dir demütig und reitend auf einem Esel, und zwar auf einem Füllen, dem Jungen des Lasttiers«.
6 Die Jünger aber gingen hin und taten, wie Jesus ihnen befohlen hatte,
7 und brachten die Eselin und das Füllen und legten ihre Kleider auf sie und setzten ihn darauf.
8 Aber die meisten aus der Menge breiteten ihre Kleider aus auf dem Weg; andere hieben Zweige von den Bäumen und streuten sie auf den Weg.
9 Und die Volksmenge, die vorausging, und die, welche nachfolgten, riefen und sprachen: Hosianna dem Sohn Davids! Gepriesen sei der, welcher kommt im Namen des Herrn! Hosianna in der Höhe!
10 Und als er in Jerusalem einzog, kam die ganze Stadt in Bewegung und sprach: Wer ist dieser?
11 Die Menge aber sagte: Das ist Jesus, der Prophet von Nazareth in Galiläa!

Erwarte, dass Gottes Versprechen erfüllt werden, egal wie unmöglich oder unwahrscheinlich dies scheint.

    • Der Prophet sagt, dass dies geschehen würde, und es geschah!
    • Dasselbe wird mit allem Wort Gottes geschehen.

Dabei sollt ihr vor allem das erkennen, dass am Ende der Tage Spötter kommen werden, die nach ihren eigenen Lüsten wandeln und sagen: Wo ist die Verheißung seiner Wiederkunft? Denn seitdem die Väter entschlafen sind, bleibt alles so, wie es von Anfang der Schöpfung an gewesen ist! – 2. Petrus 3,3-4

Von nun an liegt für mich die Krone der Gerechtigkeit bereit, die mir der Herr, der gerechte Richter, an jenem Tag zuerkennen wird, nicht aber mir allein, sondern auch allen, die seine Erscheinung lieb gewonnen haben. – 2. Timotheus 4,8

12 Und Jesus ging in den Tempel Gottes hinein und trieb alle hinaus, die im Tempel verkauften und kauften, und stieß die Tische der Wechsler um und die Stühle der Taubenverkäufer.
13 Und er sprach zu ihnen: Es steht geschrieben: »Mein Haus soll ein Bethaus genannt werden!« Ihr aber habt eine Räuberhöhle daraus gemacht!

Zeige Respekt vor den Dingen Gottes, auch wenn alle anderen einen anderen Weg gewählt haben.

    • Jesus drehte die Tische und Stühle der Kaufleute um, was würde er umwerfen, wenn er heute in ein Gemeindehaus käme?
    • Dein Leib ist der Tempel des Heiligen Geistes, was würde er in deinem Leben umdrehen?

14 Und es kamen Blinde und Lahme im Tempel zu ihm, und er heilte sie.
15 Als aber die obersten Priester und die Schriftgelehrten die Wunder sahen, die er tat, und die Kinder, die im Tempel riefen und sprachen: Hosianna dem Sohn Davids!, da wurden sie entrüstet
16 und sprachen zu ihm: Hörst du, was diese sagen? Jesus aber sprach zu ihnen: Ja! Habt ihr noch nie gelesen: »Aus dem Mund der Unmündigen und Säuglinge hast du ein Lob bereitet«?

Erwarte, dass Skeptiker unzufrieden sind, egal welche guten Dinge Gott in dir vollbringt.

    • Er gab Blinden das Augenlicht und Lahmen das Gehen, und Kinder lobten seinen Namen.
    • Der Priester und die Schriftgelehrten wären glücklich gewesen, wenn sie irgendwie die Ehre erlangt hätten, aber sie konnten es nicht ertragen, dass die Kinder Jesus lobten.

Das mit „bereitet“ übersetzte Wort bedeutet „vollbringen“ oder „vollkommen machen“.

Hat Gott ein Lob in dir vollbracht?

17 Und er verließ sie, ging zur Stadt hinaus nach Bethanien und übernachtete dort.

Dies war das Ende seiner Tätigkeit am Sonntag vor der Kreuzigung.

 

Seltsame Weisheit

Hiob 33,1-22

Wir haben in Hiob 32 gesehen, dass Elihu zweiundzwanzig Verse nahm, nur um zu sagen, dass er etwas zu sagen hatte. Diese Verse waren an Hiobs drei Freunde gerichtet. Jetzt wendet er sich Hiob zu und fügt sieben weitere Verse derselben hinzu.

1 Doch höre nun, Hiob, meine Rede, und nimm alle meine Worte zu Ohren!
2 Siehe doch, ich öffne meinen Mund, meine Zunge redet in meiner Mundhöhle;
3 meine Reden kommen aus aufrichtigem Herzen, und meine Lippen sprechen lautere Wahrheit aus.

Aus diesem und dem vorherigen Abschnitt wissen wir nun einiges über Elihu:

    • Er redet zu viel.
    • Er hält zu viel von sich.
    • Er hat Hiobs Situation genauso falsch eingeschätzt, wie Hiobs drei Freunde es vor ihm getan hatten.

4 Der Geist Gottes hat mich gemacht, und der Odem des Allmächtigen erhält mich am Leben.
5 Kannst du es, so widerlege mich; rüste dich, tritt vor mich hin!

Hiob hatte zuvor die Sehnsucht nach einem Mittler geäußert, der vor Gott für ihn sprechen könnte.

Denn Er ist nicht ein Mann wie ich, dass ich Ihm antworten dürfte, dass wir miteinander vor Gericht gehen könnten; es gibt auch keinen Mittler zwischen uns, der seine Hand auf uns beide legen könnte. – Hiob 9,32-33

Elihu dachte anmaßend, er könnte dieser Mittler sein.

6 Siehe, ich bin vor Gott gleich wie du; auch ich bin aus Lehm gebildet.

Was er tatsächlich tut aber, ist das Gegenteil davon, da er sich anmaßt, vor Hiob für Gott zu reden.

7 Siehe, Furcht vor mir soll dich nicht schrecken, und meine Hand soll dich nicht niederdrücken.

Hiob hatte zuvor Angst vor Gottes Hand auf ihm geäußert.

Tue deine Hand von mir und ängstige mich nicht mit deinem Schrecken! – Hiob 13,21

Elihu dachte, dass er mit ihm als seinem Mittler keine Angst mehr zu haben brauchte.

8 Nun hast du vor meinen Ohren gesagt, und ich höre [noch] den Klang der Worte:
9 »Rein bin ich, ohne Vergehen, unbefleckt bin ich und ohne Schuld!
10 Siehe, Er erfindet Feindseligkeiten gegen mich, er hält mich für seinen Feind;
11 er legt meine Füße in den Stock und lauert auf alle meine Wege!«

Sein Zitat von Hiob stammt nicht von einer bestimmten Stelle, sondern ist eine Kombination zufälliger Sätze, die aus dem Zusammenhang gerissen und zusammengesetzt wurden, um seinen Standpunkt zu verdeutlichen.

Aufgrund dieser Kombination verschiedener Sätze wirft er Hiob vor, sündlose Vollkommenheit zu beanspruchen.

12 Siehe, da bist du nicht im Recht, erwidere ich dir; denn Gott ist größer als der Mensch!
13 Warum rechtest du denn mit ihm, da er doch keine seiner Taten zu verantworten hat?

Elihu beschuldigt Hiob nicht nur, für sich selbst Sündenlosigkeit zu beanspruchen, er sagt, Hiobs Worte seien dasselbe, als würde er Gott der Ungerechtigkeit beschuldigen.

Elihu erklärt, dass Gott nicht verpflichtet ist, dem Menschen eine Antwort zu geben, er spricht jedoch manchmal zu Menschen.

14 Sondern Gott redet einmal und zum zweiten Mal, aber man beachtet es nicht.
15 Im Traum, im Nachtgesicht, wenn tiefer Schlaf die Menschen befällt und sie auf ihren Lagern schlummern,
16 da öffnet er das Ohr der Menschen und besiegelt seine Warnung an sie,
17 um den Menschen von seinem Tun abzubringen und den Mann vor dem Hochmut zu bewahren,
18 damit er seine Seele vom Verderben zurückhalte, und sein Leben davon, in den Wurfspieß zu rennen.

Laut Elihu spricht Gott in Träumen und Gesichtern zum Menschen, aber nur, um ihn zu warnen und ihn so vor Tod und Verderben zu bewahren.

Wenn nötig züchtigt er ihn auch und gibt ihm so weitere Gelegenheit, sich von seinen bösen Wegen zu ändern.

19 Er züchtigt ihn mit Schmerzen auf seinem Lager, ja, er straft sein Gebein sehr hart,
20 dass ihm das Brot zum Ekel wird und seiner Seele die Lieblingsspeise.
21 Sein Fleisch schwindet dahin, man sieht es nicht mehr, und seine Knochen, die man sonst nicht sah, liegen bloß;
22 seine Seele naht sich dem Verderben und sein Leben den Todesmächten.

Laut Elihu befindet sich Hiob jetzt hier: Er braucht keinen Mittler, der seine Unschuld beteuert, sondern einen, der um Gnade bittet, damit sein Urteil aufgehoben wird.

 

Ein überwältigender Drang, etwas zu sagen

Hiob 32,1-22

Hiob hatte seine eigene Verteidigung in Anwesenheit seiner drei Freunde geschlossen.

An diesem Punkt wäre zu erwarten, dass seine Freunde Hiobs Aussage erneut entgegentreten würden, aber sie schweigen, weil sie ihn jetzt für einen hoffnungslosen Heuchler halten.

1 Und jene drei Männer hörten auf, Hiob zu antworten, weil er in seinen Augen gerecht war.

Es gab jedoch eine andere Person, deren Anwesenheit vorher nicht erwähnt wurde, die aber geduldig zugehört hatte, was gesagt worden war.

Jetzt, da Schweigen zurückgekehrt ist, nutzt er die Gelegenheit, um seinen Senf einzuwerfen.

2 Da entbrannte der Zorn Elihus, des Sohnes Baracheels, des Busiters, aus dem Geschlecht Ram; über Hiob entbrannte sein Zorn, weil er meinte, er sei Gott gegenüber im Recht;
3 über seine drei Freunde aber entbrannte sein Zorn, weil sie keine Antwort fanden und Hiob doch verurteilten.

Also war Elihu zuerst wütend, weil Hiobs Verteidigung ihm vorkam, als beschuldige er Gott, ungerecht zu sein.

Gleichzeitig war er sauer auf Hiobs drei Freunde, weil sie Hiobs Aussage nicht widerlegen konnten, ihn aber trotzdem verurteilten.

4 Elihu aber hatte mit seiner Rede an Hiob gewartet; denn jene waren älter als er.
5 Als aber Elihu sah, dass im Mund jener drei Männer keine Antwort mehr war, da entbrannte sein Zorn.
6 Und Elihu, der Sohn Baracheels, der Busiter, ergriff das Wort und sprach:
Jung bin ich an Jahren, ihr aber seid grau; darum scheute und fürchtete ich mich, euch mein Wissen zu verkünden.

Elihu zeigte Respekt vor Hiob und seinen Ratgebern, indem er sie ihre Ansprachen beenden ließ, bevor er ihnen seine Meinung kundtat.

Allein dies zeigt, dass seine Weisheit mit der ihren mindestens gleich war.

7 Ich dachte: Die Betagten sollen reden und die Bejahrten Weisheit lehren!
8 Aber der Geist ist es im Menschen, und der Odem des Allmächtigen, der sie verständig macht.
9 Angesehene sind nicht weise, und Alte verstehen sich nicht aufs Recht.
10 Darum sage ich: Höre auf mich, so will ich mein Wissen verkünden, ja, auch ich!

Im Allgemeinen bedeutet das Erreichen eines hohen Alters fortgeschrittene Weisheit.

Elihu wies jedoch darauf hin, dass die Weisheit tatsächlich von Gott kommt, der sie nach Belieben verteilen kann.

11 Siehe, ich habe eure Reden abgewartet, auf eure Einsichten gehört, bis ihr die [rechten] Worte finden würdet;
12 und ich gab aufmerksam auf euch acht — aber siehe, da war keiner, der Hiob widerlegt hätte, der seine Reden beantwortet hätte!
13 Sagt nur ja nicht: »Wir haben die Weisheit gefunden: Gott wird ihn wegfegen, nicht ein Mensch!«

Elihu sagt jetzt, dass die Weisheit, die die drei Freunde von Hiob geteilt haben, etwas fehlt.

14 Er hat seine Worte nicht an mich gerichtet, so will ich ihm auch nicht mit euren Worten antworten.
15 Sie sind bestürzt, sie geben keine Antwort mehr, die Worte sind ihnen ausgegangen!
16 Und ich sollte warten, weil sie nichts sagen, weil sie dastehen und nicht mehr antworten?

Hiobs Reden waren nicht an Elihu gerichtet, aber da diejenigen, an die sie gerichtet waren, nichts mehr zu sagen fanden, fühlte er sich berechtigt zu sprechen.

17 So will auch ich nun meinen Teil erwidern und mein Wissen verkünden, ja, auch ich!
18 Denn ich bin voll von Worten, und der Geist, der in mir ist, drängt mich dazu.
19 Siehe, mein Inneres ist wie Wein, der keine Öffnung hat; wie [Wein], der aus neuen Schläuchen hervorbricht.
20 Ich will reden, damit ich Luft bekomme; ich will meine Lippen auftun und antworten.

Erneut behauptend, dass seine Weisheit von Gott sei, sagt er, dass er nicht aufhören könne zu sprechen, da er so voller Dinge sei, die gesagt werden müssten.

Einige haben bemerkt, dass er so voller Worte war, dass er 22 Verse brauchte, um nur zu sagen, dass er etwas zu sagen hatte.

 21 Ich will aber für niemand Partei ergreifen und keinem Menschen schmeicheln;
22 denn ich kann nicht schmeicheln — leicht könnte mein Schöpfer mich sonst wegraffen!

Zwei Dinge, sagt Elihu, wird er nicht tun: Er wird sich nicht auf die Seite von irgendjemandem stellen, und er wird keine Ehrentitel verwenden.

 

Das Laubhüttenfest

3. Mose 23,33-44

Paulus der Apostel sagt uns, dass die alttestamentlichen Feste ein Schatten der kommenden Dinge waren.

So lasst euch von niemand richten wegen Speise oder Trank, oder wegen bestimmter Feiertage oder Neumondfeste oder Sabbate, die doch nur ein Schatten der Dinge sind, die kommen sollen, wovon aber der Christus das Wesen hat. – Kolosser 2,16-17

Jedes dieser Feste hatte oder wird eine entsprechende Erfüllung in Bezug auf Christus und die Gemeinde haben.

Das Passah (3. Mose 23,4-5)

Jesus ist das Passahlamm dieses Festes, das am Kreuz geschlachtet wurde.

Am folgenden Tag sieht Johannes Jesus auf sich zukommen und spricht: Siehe, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt! – Johannes 1,29

Das Fest der ungesäuerten Brote (3. Mose 23,6-8)

Das ungesäuerte Brot repräsentiert das sündlose Leben Christi, dessen Leib für uns gebrochen wurde zur Erfüllung dieses Festes.

Ich bin das lebendige Brot, das aus dem Himmel herabgekommen ist. Wenn jemand von diesem Brot isst, so wird er leben in Ewigkeit. Das Brot aber, das ich geben werde, ist mein Fleisch, das ich geben werde für das Leben der Welt. – Johannes 6,51

Die Darbringung der Erstlingsgarbe (3. Mose 23,9-14)

An diesem Festtag ist Jesus von den Toten auferstanden.

Nun aber ist Christus aus den Toten auferweckt; er ist der Erstling der Entschlafenen geworden. – 1. Korinther 15,20

Das Fest der Wochen (Pfingstfest) (3. Mose 23,15-22)

Jesus erfüllte dieses Fest, indem er an diesem Tag den Heiligen Geist sandte.

Und ich will den Vater bitten, und er wird euch einen anderen Beistand geben, dass er bei euch bleibt in Ewigkeit, den Geist der Wahrheit, den die Welt nicht empfangen kann, denn sie beachtet ihn nicht und erkennt ihn nicht; ihr aber erkennt ihn, denn er bleibt bei euch und wird in euch sein. – Johannes 14,16-17

Das Fest des Hörnerschalls (Posaunenfest) (3. Mose 23,23-25)

Dieses Fest ist ein Vorbild des Tages der Entrückung, an dem der Herr zurückkehrt, um seine Gemeinde in den Himmel zu holen, bevor die große Trübsal beginnt.

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden zwar nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden, plötzlich, in einem Augenblick, zur Zeit der letzten Posaune; denn die Posaune wird erschallen, und die Toten werden auferweckt werden unverweslich, und wir werden verwandelt werden. – 1. Korinther 15,51-52

Der Versöhnungstag (3. Mose 23,26-32)

Die Erfüllung dieses Festes ist das Gericht Gottes beim Zweiten Kommen Christi.

Wir werden ja alle vor dem Richterstuhl des Christus erscheinen; denn es steht geschrieben: »So wahr ich lebe, spricht der Herr: Mir soll sich jedes Knie beugen, und jede Zunge wird Gott bekennen«. So wird also jeder von uns für sich selbst Gott Rechenschaft geben. – Römer 14,10a-12

Das Laubhüttenfest (3. Mose 23,33-44)

Die Erfüllung dieses Festes ist die tausendjährige Herrschaft Christi auf der Erde.

Und ich hörte eine laute Stimme aus dem Himmel sagen: Siehe, das Zelt Gottes bei den Menschen! Und er wird bei ihnen wohnen; und sie werden seine Völker sein, und Gott selbst wird bei ihnen sein, ihr Gott. – Offenbarung 21,3

33 Und der HERR redete zu Mose und sprach:
34 Rede zu den Kindern Israels und sprich: Am fünfzehnten Tag dieses siebten Monats soll dem HERRN das Laubhüttenfest gefeiert werden, sieben Tage lang.

35 Am ersten Tag ist eine heilige Versammlung; da sollt ihr keine Werktagsarbeit verrichten.
36 Sieben Tage lang sollt ihr dem HERRN ein Feueropfer darbringen; und am achten Tag sollt ihr eine heilige Versammlung halten und dem HERRN ein Feueropfer darbringen; es ist eine Festversammlung; da sollt ihr keine Werktagsarbeit verrichten.
37 Das sind die Feste des HERRN, zu denen ihr heilige Versammlungen einberufen sollt, um dem HERRN Feueropfer, Brandopfer, Speisopfer, Schlachtopfer und Trankopfer darzubringen, jeden Tag das, was vorgeschrieben ist —
38 zusätzlich zu den Sabbaten des HERRN und zu euren Gaben und zusätzlich zu allen euren Gelübden und allen euren freiwilligen Gaben, die ihr dem HERRN gebt.
39 So sollt ihr nun am fünfzehnten Tag des siebten Monats, wenn ihr den Ertrag des Landes eingebracht habt, das Fest des HERRN halten, sieben Tage lang; am ersten Tag ist ein Feiertag und am achten Tag ist auch ein Feiertag.
40 Ihr sollt aber am ersten Tag Früchte nehmen von schönen Bäumen, Palmenzweige und Zweige von dicht belaubten Bäumen und Bachweiden, und ihr sollt euch sieben Tage lang freuen vor dem HERRN, eurem Gott.
41 Und so sollt ihr dem HERRN das Fest halten, sieben Tage lang im Jahr. Das soll eine ewige Ordnung sein für eure [künftigen] Geschlechter, dass ihr dieses im siebten Monat feiert.
42 Sieben Tage lang sollt ihr in Laubhütten wohnen; alle Einheimischen in Israel sollen in Laubhütten wohnen,
43 damit eure Nachkommen wissen, dass ich die Kinder Israels in Laubhütten wohnen ließ, als ich sie aus dem Land Ägypten herausführte; ich, der HERR, bin euer Gott.
44 Und Mose verkündete den Kindern Israels die Feste des HERRN.

Wie sollen wir Gott anbeten?

    • Es sollte darum gehen, was Christus für uns getan hat.

Dieses Fest ist ein Fest der Erinnerung.

Sieben Tage lang sollt ihr in Laubhütten wohnen; alle Einheimischen in Israel sollen in Laubhütten wohnen, damit eure Nachkommen wissen, dass ich die Kinder Israels in Laubhütten wohnen ließ, als ich sie aus dem Land Ägypten herausführte; ich, der HERR, bin euer Gott. – 3. Mose 23,42-43

    • Wir sollten fröhlich sein.

Dieses Fest ist ein fröhliches Fest.

      • Wer soll fröhlich sein?

Das Fest der Laubhütten sollst du sieben Tage lang halten, wenn du [den Ertrag] deiner Tenne und deiner Kelter eingesammelt hast. Und du sollst an deinem Fest fröhlich sein, du und dein Sohn und deine Tochter und dein Knecht und deine Magd und der Levit und der Fremdling und die Waise und die Witwe, die in deinen Toren sind. – 5. Mose 16,13-14

      • Warum sollten sie fröhlich sein?

Sieben Tage lang sollst du dem HERRN, deinem Gott, das Fest feiern an dem Ort, den der HERR erwählen wird; denn der HERR, dein Gott, wird dich segnen im ganzen Ertrag [deiner Ernte] und in jedem Werk deiner Hände; darum sollst du von Herzen fröhlich sein. – 5. Mose 16,15

      • Wie soll ihre Freude gezeigt werden?

Dreimal im Jahr soll alles männliche Volk bei dir vor dem HERRN, deinem Gott, erscheinen an dem Ort, den er erwählen wird: am Fest der ungesäuerten Brote und am Fest der Wochen und am Fest der Laubhütten. Aber niemand soll mit leeren Händen vor dem HERRN erscheinen, sondern jeder mit dem, was er geben kann, je nach dem Segen, den der HERR, dein Gott, dir gegeben hat. – 5. Mose 16,16-17

Jeder, wie er es sich im Herzen vornimmt; nicht widerwillig oder gezwungen, denn einen fröhlichen Geber hat Gott lieb! – 2. Korinther 9,7

Denn wo die Bereitwilligkeit vorhanden ist, da ist einer wohlgefällig entsprechend dem, was er hat, nicht entsprechend dem, was er nicht hat. – 2. Korinther 8,12

Die Zahl der geopferten Tiere war mehr als doppelt so hoch wie bei jedem anderen Fest. (Siehe 4. Mose 29,12-39)

    • Gottes Wort sollte hochachtet sein.

Von besonderer Bedeutung bei diesem Fest war das Vorlesen des Gesetzes.

Und Mose gebot ihnen und sprach: Nach Verlauf von sieben Jahren, zur Zeit des Erlassjahres, am Fest der Laubhütten, wenn ganz Israel kommt, um vor dem HERRN, deinem Gott, zu erscheinen an dem Ort, den er erwählen wird, sollst du dieses Gesetz vor ganz Israel lesen, vor ihren Ohren. Versammle das Volk, Männer und Frauen und Kinder, auch deinen Fremdling, der in deinen Toren ist, damit sie es hören und lernen, damit sie den HERRN, euren Gott, fürchten und darauf achten, alle Worte dieses Gesetzes zu befolgen. Und ihre Kinder, die es noch nicht kennen, sollen es auch hören, damit sie den HERRN, euren Gott, fürchten lernen alle Tage, die ihr in dem Land lebt, in das ihr über den Jordan zieht, um es in Besitz zu nehmen. – 5. Mose 31,10-13

Die ordnungsgemäße Einhaltung dieses Festes wurde in den Tagen von Esra und Nehemia wiederhergestellt.

Und Nehemia — das ist der Statthalter — und Esra, der Priester, der Schriftgelehrte, und die Leviten, die das Volk lehrten, sprachen zu dem ganzen Volk: Dieser Tag ist dem HERRN, eurem Gott, heilig! Darum seid nicht traurig und weint nicht! Denn das ganze Volk weinte, als es die Worte des Gesetzes hörte. – Nehemia 8,9

Und die Leviten beruhigten das ganze Volk und sprachen: Seid still, denn der Tag ist heilig; seid nicht bekümmert! – Nehemia 8,11

Und am zweiten Tag versammelten sich die Familienhäupter des ganzen Volkes, die Priester und die Leviten zu Esra, dem Schriftgelehrten, damit er sie in den Worten des Gesetzes unterrichte. Und sie fanden im Gesetz, das der HERR durch Mose geboten hatte, geschrieben, dass die Kinder Israels am Fest im siebten Monat in Laubhütten wohnen sollten. – Nehemia 8,13-14

Und so ließen sie es verkünden und in allen ihren Städten und in Jerusalem ausrufen und sagen: Geht hinaus auf die Berge und holt Ölzweige, Zweige vom wilden Ölbaum, Myrtenzweige, Palmzweige und Zweige von dicht belaubten Bäumen, um Laubhütten zu machen, wie es geschrieben steht! – Nehemia 8,15

Und die ganze Gemeinde derer, die aus der Gefangenschaft zurückgekehrt waren, machte Laubhütten und wohnte in den Hütten. Denn die Kinder Israels hatten es seit der Zeit Josuas, des Sohnes Nuns, bis zu diesem Tag nicht so gemacht. Und sie hatten sehr große Freude. – Nehemia 8,17

Und es wurde im Buch des Gesetzes Gottes gelesen Tag für Tag, vom ersten Tag bis zum letzten Tag. Und sie feierten das Fest sieben Tage lang, und am achten Tag war eine Festversammlung, nach der Vorschrift. – Nehemia 8,18

Jesus ist unser bestes Beispiel dafür, wie man sich in der Anbetung verhält.

​Und danach zog Jesus in Galiläa umher; denn er wollte nicht in Judäa umherziehen, weil die Juden ihn zu töten suchten. Es war aber das Laubhüttenfest der Juden nahe. – Johannes 7,1-2

Nachdem aber seine Brüder hinaufgegangen waren, ging auch er hinauf zum Fest, nicht öffentlich, sondern wie im Verborgenen. – Johannes 7,10

Als aber das Fest schon zur Hälfte verflossen war, ging Jesus in den Tempel hinauf und lehrte. Und die Juden verwunderten sich und sprachen: Woher kennt dieser die Schriften? Er hat doch nicht studiert! – Johannes 7,14-15

Der jüdische Talmud sagt, dass an jedem der sieben Tage des Laubhüttenfestes ein Priester zum Teich von Siloah hinunterging und Wasser in einem goldenen Krug schöpfte, die er zum Altar zurückbrachte und das Wasser in ein silbernes Becken goss, während die Anbeter Psalmen sangen. Dies feierte das Wasser, das Gott auf wundersame Weise für Israel in der Wüste bereitstellte.

Aber am letzten, dem großen Tag des Festes stand Jesus auf, rief und sprach: Wenn jemand dürstet, der komme zu mir und trinke! Wer an mich glaubt, wie die Schrift gesagt hat, aus seinem Leib werden Ströme lebendigen Wassers fließen. – Johannes 7,37-38

    • Andere sollten die Liebe Christi in uns sehen.

Dieses Fest als Vorbild des tausendjährigen Reiches hat die Heidenvölkern in einzigartiger Weise eingeschlossen.

Mose 31 spezifiziert ausdrücklich, dass Heiden eingeschlossen werden sollten.

Die Zahl der in den ersten sieben Tagen geopferten Stiere entsprach der Zahl der heidnischen Nationen.

Als der Allerhöchste den Heiden ihr Erbe austeilte, als er die Menschenkinder voneinander schied, da setzte er die Grenzen der Völker fest nach der Zahl der Kinder Israels. – 5. Mose 32,8

Und die ganze Nachkommenschaft Jakobs betrug damals 70 Seelen. Joseph aber war schon [vorher] in Ägypten. – 2. Mose 1,5

Die Anzahl der jeden Tag geopferten Stiere verringerte sich jeden Tag um einen, beginnend bei 13 am ersten Tag, auf insgesamt 70, einen für jede der heidnischen Nationen. (4. Mose 29,12-39)

Salomo bat Gott, die Gebete der Heiden zu erhören, die zu diesem Fest in den Tempel kamen.

Aber auch wenn ein Fremdling, der nicht zu deinem Volk Israel gehört, aus einem fernen Land kommt, um deines großen Namens und deiner mächtigen Hand und deines ausgestreckten Arms willen, und er kommt und betet zu diesem Haus hin, so höre du es vom Himmel her, deiner Wohnstätte, und tue alles, um was dieser Fremdling dich anruft, damit alle Völker auf Erden deinen Namen erkennen und dich fürchten, wie dein Volk Israel, und erfahren, dass dein Name ausgerufen ist über diesem Haus, das ich erbaut habe! – 2. Chronik 6,32-33

Im tausendjährigen Reich, wenn dieses Fest gefeiert wird, werden auch alle Heidenvölkern aufgefordert, zu kommen.

Und es wird geschehen, dass alle Übriggebliebenen von all den Heidenvölkern, die gegen Jerusalem gezogen sind, Jahr für Jahr heraufkommen werden, um den König, den HERRN der Heerscharen, anzubeten und das Laubhüttenfest zu feiern. – Sacharja 14,16

Wenn irgendeine Nation der Heidenvölkern nicht kommt, werden sie keinen Regen bekommen. (Sacharja 14,17-19)

Was hat Jesus in deinem Leben getan?

Kennst du ihn als deinen persönlichen Retter?

Freust du dich darüber, im Gottesdienst zu sein?

Wie wichtig ist das Wort Gottes in deiner Anbetung?

Sehen andere die Liebe Christi in deiner Anbetung?

 

Öffne mir die Augen

Matthäus 20,17-34

 

17 Und als Jesus nach Jerusalem hinaufzog, nahm er die zwölf Jünger auf dem Weg beiseite und sprach zu ihnen:
18 Siehe, wir ziehen hinauf nach Jerusalem, und der Sohn des Menschen wird den obersten Priestern und Schriftgelehrten ausgeliefert werden, und sie werden ihn zum Tode verurteilen
19 und werden ihn den Heiden ausliefern, damit diese ihn verspotten und geißeln und kreuzigen; und am dritten Tag wird er auferstehen.

Dies ist das dritte Mal, dass Jesus eine solche Voraussage über seinen Tod machte. Dieser fügt weitere Details hinzu.

    • Die obersten Priestern und Schriftgelehrten werden ihn zum Tode verurteilen.
    • Sie werden ihn den Römern ausliefern, die ihn verspotten, geißeln, anspucken und kreuzigen werden.

Beachte den Unterschied in der Reaktion der Jünger jedes Mal, wenn Jesus seinen Tod erwähnt.

    • Absage

Da nahm Petrus ihn beiseite und fing an, ihm zu wehren und sprach: Herr, schone dich selbst! Das widerfahre dir nur nicht! – Matthäus 16,22

    • Betrübnis

Und sie wurden sehr betrübt. – Matthäus 17,23b

    • Angst

Und sie verstanden nichts davon, und dieses Wort war ihnen zu geheimnisvoll, und sie begriffen das Gesagte nicht. – Lukas 18,31-34

Sie waren aber auf dem Weg und zogen hinauf nach Jerusalem, und Jesus ging ihnen voran, und sie entsetzten sich und folgten ihm mit Bangen. – Markus 10,32

20 Da trat die Mutter der Söhne des Zebedäus mit ihren Söhnen zu ihm und warf sich vor ihm nieder, um etwas von ihm zu erbitten.

Markus gibt einen besseren Einblick, indem er genau die Worte einschließt, die sie zu Jesus sagten.

Da traten Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, zu ihm und sprachen: Meister, wir wünschen, dass du uns gewährst, um was wir bitten! – Markus 10,35

Natürlich war Jesus für diese Falle nicht anfällig.

Und er sprach zu ihnen: Was wünscht ihr, dass ich euch tun soll? – Markus 10,36

21 Er aber sprach zu ihr: Was willst du? Sie sagt zu ihm: Sprich, dass diese meine beiden Söhne einer zu deiner Rechten, der andere zur Linken sitzen sollen in deinem Reich!
22 Aber Jesus antwortete und sprach: Ihr wisst nicht, um was ihr bittet! Könnt ihr den Kelch trinken, den ich trinke, und getauft werden mit der Taufe, womit ich getauft werde? Sie sprechen zu ihm: Wir können es!

Das Problem war, dass die Jünger blind waren für das, was Jesus gerade gesagt hatte.

Leider wussten sie nicht, dass sie blind waren.

    • Sie ließen zu, dass ihr selbstsüchtiger Ehrgeiz sich zwischen sie und den Willen Gottes stellte.

Da seine göttliche Kraft uns alles geschenkt hat, was zum Leben und [zum Wandel in] Gottesfurcht dient, durch die Erkenntnis dessen, der uns berufen hat durch [seine] Herrlichkeit und Tugend, durch welche er uns die überaus großen und kostbaren Verheißungen gegeben hat, damit ihr durch dieselben göttlicher Natur teilhaftig werdet, nachdem ihr dem Verderben entflohen seid, das durch die Begierde in der Welt herrscht – 2. Petrus 1,3-4

    • Der Weg, um nicht von dieser Blindheit gefangen zu werden, ist geistiges Wachstum.

so setzt eben deshalb allen Eifer daran und reicht in eurem Glauben die Tugend dar, in der Tugend aber die Erkenntnis, in der Erkenntnis aber die Selbstbeherrschung, in der Selbstbeherrschung aber das standhafte Ausharren, im standhaften Ausharren aber die Gottesfurcht, in der Gottesfurcht aber die Bruderliebe, in der Bruderliebe aber die Liebe. Denn wenn diese Dinge bei euch vorhanden sind und zunehmen, so lassen sie euch nicht träge noch unfruchtbar sein für die Erkenntnis unseres Herrn Jesus Christus. – 2. Petrus 1,5-8

Wem dagegen diese Dinge fehlen, der ist blind und kurzsichtig und hat die Reinigung von seinen früheren Sünden vergessen. – 2. Petrus 1,9

Darum, Brüder, seid umso eifriger bestrebt, eure Berufung und Auserwählung fest zu machen; denn wenn ihr diese Dinge tut, werdet ihr niemals zu Fall kommen; denn auf diese Weise wird euch der Eingang in das ewige Reich unseres Herrn und Retters Jesus Christus reichlich gewährt werden. – 2. Petrus 1,10-11

23 Und er spricht zu ihnen: Ihr werdet zwar meinen Kelch trinken und getauft werden mit der Taufe, womit ich getauft werde. Aber das Sitzen zu meiner Rechten und zu meiner Linken zu verleihen, steht nicht mir zu, sondern es wird denen zuteil, denen es von meinem Vater bereitet ist.
24 Und als die Zehn es hörten, wurden sie unwillig über die beiden Brüder.

    • Ein dritter Faktor, der zu ihrer Blindheit beitrug, war Eifersucht.

25 Aber Jesus rief sie zu sich und sprach: Ihr wisst, dass die Fürsten der Heidenvölker sie unterdrücken und dass die Großen Gewalt über sie ausüben.
26 Unter euch aber soll es nicht so sein; sondern wer unter euch groß werden will, der sei euer Diener,
27 und wer unter euch der Erste sein will, der sei euer Knecht,
28 gleichwie der Sohn des Menschen nicht gekommen ist, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben zu geben als Lösegeld für viele.

Selbstsüchtiger Ehrgeiz und Eifersucht sind die Wege der Welt, aber sie sollten nicht unser Weg sein.

Im christlichen Leben geht es darum, anderen zu dienen und sie zur Errettung in Jesus Christus zu führen.

29 Und als sie von Jericho auszogen, folgte ihm eine große Volksmenge nach.
30 Und siehe, zwei Blinde saßen am Weg. Als sie hörten, dass Jesus vorüberziehe, riefen sie und sprachen: Herr, du Sohn Davids, erbarme dich über uns!
31 Aber das Volk gebot ihnen, sie sollten schweigen. Sie aber riefen nur noch mehr und sprachen: Herr, du Sohn Davids, erbarme dich über uns!

Markus nennt uns den eigentlichen Namen von einem dieser beiden Blinden.

Und sie kommen nach Jericho. Und als er von Jericho auszog samt seinen Jüngern und einer großen Volksmenge, saß ein Sohn des Timäus, Bartimäus der Blinde, am Weg und bettelte. – Markus 10,46

Und als er die Menge vorüberziehen hörte, erkundigte er sich, was das sei. Da verkündeten sie ihm, dass Jesus, der Nazarener vorübergehe. – Lukas 18,36-37

Und als er hörte, dass es Jesus, der Nazarener, war, begann er zu rufen und sprach: Jesus, du Sohn Davids, erbarme dich über mich! Und es geboten ihm viele, er solle schweigen; er aber rief noch viel mehr: Du Sohn Davids, erbarme dich über mich! – Markus 10,47-48

32 Und Jesus stand still, rief sie und sprach: Was wollt ihr, dass ich euch tun soll?
33 Sie sagten zu ihm: Herr, dass unsere Augen geöffnet werden!
34 Da erbarmte sich Jesus über sie und rührte ihre Augen an, und sogleich wurden ihre Augen wieder sehend, und sie folgten ihm nach.

Wieder fügt Markus der Geschichte mehr hinzu.

Und Jesus stand still und ließ ihn [zu sich] rufen. Da riefen sie den Blinden und sprachen zu ihm: Sei getrost, steh auf; er ruft dich! Er aber warf seinen Mantel ab, stand auf und kam zu Jesus. Und Jesus begann und sprach zu ihm: Was willst du, dass ich dir tun soll? Der Blinde sprach zu ihm: Rabbuni, dass ich sehend werde! Da sprach Jesus zu ihm: Geh hin; dein Glaube hat dich gerettet! Und sogleich wurde er sehend und folgte Jesus nach auf dem Weg. – Markus 10,49-52

Und sogleich wurde er sehend und folgte ihm nach und pries Gott; und das ganze Volk, das dies sah, lobte Gott. – Lukas 18,43

Was war der Unterschied zwischen diesen beiden Blinden und den Jüngern Jesu?

    • Sie wussten, dass sie blind waren.
    • Sie baten um Hilfe.

Lass uns nicht von unserem selbstsüchtigen Ehrgeiz und unserer Eifersucht geblendet werden, sondern lass uns den Willen Gottes erkennen.

Hiobs Unterschrift

Hiob 31,29-40

In diesem letzten Abschnitt von Hiobs Verteidigung behauptet er weiterhin seine Integrität.

    • Zuerst spricht er über seine Beziehung zu seinen Feinden. Damit erfüllt er das spätere Gebot Christi, unsere Feinde zu lieben.

29 Habe ich mich gefreut über den Sturz meines Feindes und mich ergötzt daran, wenn ihn ein Unglück traf?
30 Nein, ich habe meine Zunge nie hergegeben zum Sündigen, dass ich mit einem Fluch sein Leben gefordert hätte.

    • Das zweite, wovon Hiob hier spricht, ist seine Nächstenliebe.

31 Haben meine Hausgenossen nicht oft gesagt: »Wer wäre nicht von seinem Fleisch satt geworden?«
32 Kein Fremder brauchte draußen zu übernachten; ich öffnete meine Tür dem Wandersmann.

Hiob speiste die Hungrigen und bot allen Bedürftigen Unterkunft.

    • Eine letzte Sünde, von der Hiob behauptet, unschuldig zu sein, ist Heuchelei.

Er behauptet nicht, ohne Sünde zu sein, aber er ist kein Heuchler, indem er wie Adam vorgibt, dass nichts falsch ist, während er aktiv versucht, sich zu verstecken.

33 Habe ich, wie Adam, meine Übertretung zugedeckt, sodass ich meine Schuld in meiner Brust verbarg,
34 weil ich die große Menge fürchtete und die Verachtung [meiner] Verwandten mich niedergeschlagen hätte, sodass ich geschwiegen hätte und nicht zur Tür hinausgegangen wäre?

Hiob beklagt sich erneut, dass es niemanden gibt, der seine Sache anhört.

35 O dass ich einen hätte, der mir Gehör schenkte! Siehe, da ist meine Unterschrift; der Allmächtige antworte mir, und mein Gegner schreibe eine Klageschrift gegen mich!

Damit unterschreibt Hiob sein Schlussplädoyer.

Auch seine Ankläger haben Aussagen gemacht, nun wartet Hiob freudig auf das Urteil.

Hiob ist sich des Freispruchs sicher, da er erklärt, er würde ihn als Ehrenkranz tragen.

36 Wahrlich, ich würde sie auf meine Schulter nehmen und als Ehrenkranz um mein Haupt winden!

Hiob beschreibt noch einmal, wie er alles offen gelegt hat, während er voller Zuversicht auf das Urteil wartet.

37 Meine Schritte dürfte ich ihm getrost aufzählen und ihm nahen wie ein Fürst!

Hiob verweist wieder auf 1. Mose, als er vom Blut Abels spricht, das vom Boden weint, und vom Fluch.

38 Wenn mein Ackerboden gegen mich schreit und seine Furchen miteinander weinen,
39 weil ich, ohne ihn zu bezahlen, seinen Ertrag verzehrt habe und die Seele seines Besitzers aushauchen ließ,
40 so soll statt Weizen Dorngestrüpp hervorkommen und Unkraut anstatt der Gerste!
Zu Ende sind die Reden Hiobs.